Zier- und Nutzgärten

Austausch über gärtnerische Belange vom Blumenkistel bis zur Baumfällung

19
Posts
0
Members
Space menu
Profile picture of Ingo Lantschner
Zier- und Nutzgärten · ·
Last updated Apr 15, 2024 - 6:39 PM Visible also to unregistered users
# Die Lösung des Schneckenproblems Nun schon im dritten Jahr verzeichnen wir einen merklichen Rückgang der *Spanischen Wegschnecke* – jener Nacktschneckenart, welche hauptverantwortlich für an- bis abgefressene Nutzpflanzen ist und daher gefürchtet von den Gemüsegärtnern. Die heurigen Kartoffel-, Zucchini und Kürbissetzlinge wiesen nur minimale Fraßspuren auf. Lediglich der Salat musste daran glauben und ich habe inzwischen auch schon eine Vermutung wie das verhindert hätte werden können. Doch dazu später … Was also ist passiert die letzten Jahren? Zum einen haben wir jede sich zeigende Spanische Wegschnecke mit einem gezielten Schnitt mit der eh immer griffbereiten Gartenschere entzweit. Das Gerücht, die liegen gelassenen Schneckenkadaver würden Artgenossen anziehen und das Problem somit vergrößern, kann ich nicht bestätigen. Es stimmt, dass Nacktschnecken andere gerne auffressen, doch zum einen geht das über die Arten hinweg – eine Tigerschnecke vernascht gerne auch einmal eine spanische Wegschnecke oder eben deren Kadaver, zum anderen werden so lediglich Schnecken, die eh schon in der Nähe sind angezogen. Na die kann mensch ja dann auch gleich erledigen. Zum anderen haben wir die Tigerschnecke geschont und sorgen mit viel herum liegendem Totholz, Steinhäufen Bretterstapeln und hohen Wiesen für ein tigerschneckenfreundliches Ambiente. Das und das wie ich meine reichliche Nahrungsangebot – die Tigerschnecke frisst gerne andere Nacktschnecken und deren Gelege – haben zu einem merklichen Anwachsen der Population geführt. Heuer waren im Frühjahr erstmal so viele Tigerschnecken unterwegs, dass es nicht einfach war, beim Lustwandeln im Garten nicht auf eines der glitschigen Tierchen zu steigen. Leider sind die die [Tigerlis aber nicht ganz so unproblematisch, wie oft dargestellt](https://ingo.lantschner.name/post/2021-07-29_tigerschnecke/). Zumindest meiner Beobachtung nach gehen junge Tigerschnecken auch an zarte Jungpflänzchen. Im Gegensatz zur Spanischen Wegschnecke aber begnügen sich die größeren Tiger mit bereits abgestorbenem Material. Für den Salat heuer leider zu spät, meine ich entdeckt zu haben, dass frisch geschnittenes, grünes Gras von den jungen Tigerlis sehr gerne angenommen wird. Also jeden Abend ein paar Büschel Grasschnitt rund um die Setzlinge gelegt, sollte die Kleinen davon abhalten, sich an den Setzlingen zu vergreifen.